In der Pichelsdorfer Straße 91 betreibt eine syrische Familie eine neue Konditorei.
Wer die Tür öffnet, wird automatisch von einer verlockenden süßen Duftwolke ins Geschäft gezogen. Es riecht nach Honig, Karamell, Vanille, Gewürzen, frisch Gebackenem. Seit kurzem betreibt hier eine syrische Familie die »Konditorei Munem« und bietet »Orientalische und westliche Süßigkeiten und Kuchen für alle Gelegenheiten« an.
Im Schaufenster prangen kunstvolle, verschwenderisch dekorierte Tortengebilde. Wesentlich sachlicher und doch prägnant fällt das Design im Verkaufsraum aus: Die Verkaufstheke hat ein geometrisches Muster aus Cremeweiß und dunklem Braun, das sich hier und da im Raum wiederholt. An zwei kleinen Tischchen mit vier Sitzplätzen kann man im Geschäft auch bei Tee und Kaffee entspannen und ein paar der zahllosen Leckereien probieren, die hinter der Theke aufgereiht sind: unterschiedlichste Sorten Baklava mit Pistazien, Datteln und anderem, außerdem Kekse und Kleingebäck und frische, appetitliche Törtchen mit Sahne, Früchten und farbigen Dekors. An den Wänden stapeln sich ordentlich Dutzende Familien- und Geschenkpackungen Baklava.
Hinter dem Verkaufstresen steht Herr Munem, ein stiller, beinahe schüchterner, zu vorkommender Mann. Zum Tee und Kaffee bringt er gleich ein paar Kostproben des Hauses mit: kleine Stückchen unterschiedlichen Baklavas. Sie schmecken köstlich. Man vergesse hier jene Baklava, die man gemeinhin als Massenware aus den meisten türkischen und arabischen Cafés und Läden kennt, die vor Fett und Honig triefen und ultrasüß sind.
Hier schmeckt das ganz anders: die Baklava Stückchen kann man sich auch mit Fingern in den Mund schieben, ohne dass sie danach klebrig sind. Die Süße ist angenehm dezent, nicht dominant, und bringt die anderen Aromen zur Geltung.
Herr Munem erzählt, dass er für den Verkauf zuständig ist, während sein Bruder hinten im Backraum die Torten, Törtchen und anderes Kleingebäck zubereitet. Die Baklava allerdings machen sie wegen der großen Menge nicht selbst, sondern lassen es sich von einem Baklava-Bäcker ihres Vertrauens liefern. Neben Herrn Munem steht ein junger Mann, sein Sohn, und dolmetscht, denn der Geschäftsinhaber kann Deutsch bisher holprig. Die Jungen sind da bekanntlich – durch den Schulbesuch hier und die Kumpels – viel eher fit in Deutsch. Die Familie kam erst vor drei Jahren nach Deutschland. Und Hut ab: Wer es schafft (wie übrigens auch die syrische Familie vom Obst und Gemüseladen ein paar Schritte weiter), sich in einem bis dahin fremden Land binnen kürzester Zeit eine unabhängige Existenz aufzubauen, ein Geschäft, das auch die Familie ernährt, dem gebührt die höchste Achtung. Und so hat die Wilhelmstadt zwar ein altes Traditionsgeschäft verloren, aber eine vorzügliche Konditorei gewonnen. Ein herzliches Willkommen an die Neu-Spandauer!
Konditorei Munem, Pichelsdorfer Straße 91, Tel. 33 97 81 38, täglich gehöffnet von 8–21 Uhr, sonntags 8–16 Uhr
Ulrike Steglich, Wilhelmstädter Magazin Nr. 5, Dezember 2019/Januar 2020
Karin Kart ist nicht nur Krankenschwester, sondern führt auch eine Naturheilpraxis in der Weißenburger Straße. Nachdem Karin Kart ihrem Gast einen Stuhl und ein Glas Wasser angeboten hat, schaut sie einen an. In Bruchteilen von Sekunden nimmt sie [...]
Seit Dezember 2017 betreibt Bettina Gräbnitz ihren Laden in der Weißenburger Straße 20. Es gibt Räume, in denen man sich sofort wohlfühlt. Bettys Geschäft ist so ein Raum. Ein kleiner Laden, schmal und eher langgesteckt, die Wände haben [...]
Das Familienzentrum »Wilhelmine« in der Weverstraße hat eine breite Palette von Angeboten. Wenn Paare zum ersten Mal Eltern werden, ist die Freude groß – aber auch die Unsicherheit und eine neue Form von Stress: notorischer Schlafmangel, die Bedürfnisse [...]