Mit dem Investitions- und Gebietsfonds sollen das private Engagement im Stadtteil aktiviert und gefördert werden. Im Gebietsfonds steht der Wilhelmstadt seit 2012 jährlich ein Budget von 10.000 Euro für die Bezuschussung von Maßnahmen und Projekten mit bis zu 50 % der monetär nachgewiesenen Kosten zur Verfügung. Zusätzlich können mit dem Investitionsfonds seit 2014 auch umfangreichere, investive Projekte mit bis zu 10.000 Euro pro Antrag unterstützt werden. Die Förderung erfolgt aus dem Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“.

Gebietsfonds 2023

Sie haben eine Projektidee, von der auch die Wilhelmstadt profitiert? Dann bewerben Sie sich um eine Förderung aus dem Gebietsfonds 2023!

Was wird gefördert?

  • Marketingaktionen und öffentliche Veranstaltungen die sich positiv auf das Image der Wilhelmstadt auswirken,
  • Maßnahmen zur Gestaltung des Straßenraums und von Plätzen,
  • Projekte, die die Situation der Gewerbetreibenden verbessern und eine positive Ausstrahlung auf die Wilhelmstadt haben.

Wer kann einen Antrag stellen?

Bewerben können sich Unternehmen, Immobilieneigentümer, Hausverwaltungen, Bewohner, lokale Akteure und Vereine aus dem Fördergebiet der Wilhelmstadt. Anträge von mehreren Personen, die sich in einem Projekt zusammenschließen, werden ausdrücklich begrüßt und prioritär gefördert. Öffentliche Einrichtungen sind von der Antragstellung ausgeschlossen.

Wie hoch ist die Förderung?

Insgesamt stehen dieses Jahr 20.000 Euro öffentliche Fördermittel für kleinere Projekte zur Verfügung. Mindestens 50% der Gesamtkosten muss der Antragsteller als Eigenbeitrag (monetär) beisteuern. Eine Anerkennung von Arbeitsleistungen o. ä. als Eigenbeitrag ist nicht möglich.

Wo kann der Antrag gestellt werden und bis wann?

Der Antrag kann jederzeit schriftlich beim Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt gestellt werden. Jeweils zum Quartalsende (31. März, 30. Juni, 30. September) entscheidet eine Jury über die Förderung der eingegangenen Anträge.
Das Geschäftsstraßenmanagement unterstützt Sie gerne bei der Antragstellung und der Ausarbeitung Ihrer Projektidee. Außerdem erhalten Sie beim Geschäftsstraßenmanagement weitere Informationen zu den Förderbedingungen, dem Antragszeitraum etc. sowie das erforderliche Antragsformular.

Wer entscheidet über die Vergabe der Gebietsfonds-Mittel?

Im Rahmen einer Vorprüfung wird die Einhaltung der formalen Kriterien durch das Bezirksamt Spandau geprüft. Die förderfähigen Anträge werden von einer Jury, die sich aus Vertretern der Stadtteilvertretung zusammensetzt, bewertet und beschieden. Die Antragsteller werden unmittelbar nach der Jurysitzung über das Ergebnis in Kenntnis gesetzt.

Weitere Informationen

Flyer Gebietsfonds 2023 [pdf]
Antragsformular Gebietsfonds 2023 [docx]
Antragsformular Gebietsfonds 2023 [pdf]

Weitere Hinweise für Interessenten und Antragsteller finden Sie hier.

Investitionsfonds 2023

Sie planen die Umsetzung eines größeren Bauvorhabens? Sie wollen investieren und beispielsweise das Ladengeschäft in Ihrem Haus für eine Neuvermietung herrichten, Ihre Fassade neu gestalten oder eine veraltete Schaufensteranlage ersetzen? Dann sichern Sie sich einen Zuschuss von bis zu 50 % für Ihr baulich-investives Vorhaben und lassen Sie die gesamte Wilhelmstadt von Ihrem Projekt profitieren!

Die Antragsformalitäten und das Prozedere zur Auswahl der zu fördernden Projekte entsprechen der Vorgehensweise des oben dargestellten Gebietsfonds. Nächster Stichtag für die frühzeitige Beantragung von Fördermitteln für Projekte, die im Jahr 2023 umgesetzt werden sollen: 30. September 2022.

Weitere Informationen
Flyer Investitionsfonds 2023 [pdf]
Antragsformular Investitionsfonds 2023 [docx]

Weitere Hinweise für Interessenten und Antragsteller finden Sie hier.

Ansprechpartner
Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt
Adamstraße 39, 13595 Berlin
Telefon 030.301 246 97
Fax 030.69 81 58 81
Ulrike Stock 0176.34 54 70 97
Torsten Wiemken 0178.35 23 801
gsm@wilhelmstadt-bewegt.de

Bezirksamt Spandau
Abteilung Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz
Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Katharina Lange
Telefon 030.90 279 22 80
katharina.lange@ba-spandau.berlin.de