Das Familienzentrum »Wilhelmine« in der Weverstraße hat eine breite Palette von Angeboten.
Das Wilhelmstädter Familienzentrum »Wilhelmine« in der Trägerschaft der Trialog Jugendhilfe gGmbH ist eine zentrale Anlaufstelle für Familien und versteht sich als Zentrum für Frühe Hilfen. Im Fokus stehen dabei die vorgeburtliche Betreuung sowie Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren. Darüber hinaus werden auch Familien mit mehreren Kindern angesprochen. Die Angebote sollen aber auch andere Familienmitglieder erreichen, z.B. Geschwister oder Großeltern. Eine breite Palette steht für Familien offen: von Hebammenangeboten, Eltern-Kind-Gruppen, Krabbel- oder Spielgruppen über Elternkurse bis hin zur aufsuchenden Elternhilfe. Hinzu kommen umfangreiche Beratungsangebote, aber auch Eltern- und Cafétreffs – ein wichtiges Angebot, denn gerade Eltern mit kleinen Kindern rutschen oft in die »Einzelkämpfer«-Falle, ihr bisheriges soziales Leben verändert sich ja auch radikal. Da braucht es neue Kontakte, Netzwerke, Gesprächs- und Austauschmöglichkeiten. Wichtig ist aber auch die Beratung zur materiellen Existenzsicherung und möglichen staatlichen Hilfen, denn oft verfügen junge Familien über eher geringe oder durch den Nachwuchs eingeschränkte Einkommen.
Die Arbeit von »Wilhelmine« basiert auf mehreren Bausteinen. Zum einen bietet »Wellcome« praktische Hilfe nach der Geburt, um den Baby-Stress mit dem Neugeborenen oder gar Mehrlingen zu bewältigen. »Wellcome« unterstützt und entlastet Familien mit Babys während des ersten Lebensjahres. wellcome-Ehrenamtliche (die immer gesucht werden!) wachen über den Schlaf des Babys und ermöglichen so etwas Ruhe für die Mutter. Sie begleiten zum Kinderarzt, spielen mit dem Geschwisterkind, machen Einkäufe und hören zu. Dies führt zu einer spürbaren Alltagsentlastung für die Eltern und beugt damit auch möglichen Konfllkten und Krisen vor. Die enge Zusammenarbeit innerhalb des Familienzentrums fördert eine schnelle Kontaktaufnahme für hilfebedürftige Familien mit Babys, sodass eine unbürokratische, kurzfristige Vermittlung von Ehrenamtlichen erfolgen kann.
Das aufsuchende Angebot »Zuwachs« richtet sich an Mütter bzw. Eltern, die bereits ein oder mehrere Kinder haben und mit einem Neugeborenen oder einer weiteren Schwangerschaft Unterstützung benötigen. Hierbei erhalten die Familien Beratung in Bezug auf ihre neue Familiensituation und alle Belange rund ums Kind. »Zuwachs« bietet ein breites Spektrum an Unterstützung, z. B. rund um die Geburt, beim Hineinwachsen in die neue Familiensituation, bei der Sicherstellung der materiellen Existenz, Beratung zu Pflege, Ernährung und Erziehung des Kindes, Informationen zu kindlichen Entwicklungsphasen und Bedürfnissen, Zusammenarbeit mit anderen Hilfsangeboten.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist »FuN« – das steht für »Familie und Nachbarschaft« und ist ein Angebot für die ganze Familie: Eltern, Kinder, Geschwister, Großeltern. Gemeinsame Erlebnisse und Aktivitäten, Spielen, Experimentieren stärken den Familienzusammenhalt. Das FuN Programm soll Spaß machen und die Kooperation und Fähigkeit zur Selbsthilfe unterstützen. Verschiedene Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Freizeiteinrichtungen oder Familienzentren bieten FuN gemeinsam an. So lernen Familien diese Einrichtungen besser kennen und erfahren dabei auch, welche weiteren Angebote ihnen zur Verfügung stehen. Kursgruppen, die in direkter Nachbarschaft wohnen, stärken das soziale Umfeld. Ziel des Programms ist es auch, über den Kurs hinaus gemeinsame Treffen zu organisieren und in Kontakt zu bleiben.
Auch Familien mit Migrationshintergrund können im FuN-Kurs ihre eigenen Erfahrungen einbringen und neue Kontakte knüpfen. Für diese Familien entwickelt FuN nach bisherigen Erfahrungen eine enorme Integrationskraft.
Insgesamt geht es im Familienzentrum Wilhelmine darum, Familien frühzeitig ein Netzwerk an Unterstützungsmöglichkeiten zu eröffnen und ein breites Angebot an Förderung für Eltern und Kinder bereitzustellen. Familien werden vernetzt mit Hilfestellungen im Bezirk einerseits und Familien im Umfeld andererseits. Eltern werden bestärkt, die Hemmschwelle für die Inanspruchnahme von Hilfestellungen zu überwinden, besonders auch in Stress, Konflikt oder Krisensituationen.
Familienzentrum Wilhelmine, Weverstraße 72, 13595 Berlin.
Koordinatorin: Iwona Chwialkowska. Tel. 030/93 95 21 97,
Mail: familientreff@trialog-berlin.de
Weitere Infos unter www.trialog-berlin.de
Ulrike Steglich, Wilhelmstädter Magazin Nr. 4, August/September 2019
Karin Kart ist nicht nur Krankenschwester, sondern führt auch eine Naturheilpraxis in der Weißenburger Straße. Nachdem Karin Kart ihrem Gast einen Stuhl und ein Glas Wasser angeboten hat, schaut sie einen an. In Bruchteilen von Sekunden nimmt sie [...]
Seit Dezember 2017 betreibt Bettina Gräbnitz ihren Laden in der Weißenburger Straße 20. Es gibt Räume, in denen man sich sofort wohlfühlt. Bettys Geschäft ist so ein Raum. Ein kleiner Laden, schmal und eher langgesteckt, die Wände haben [...]
In der Pichelsdorfer Straße 91 betreibt eine syrische Familie eine neue Konditorei. Wie unterschiedlich ein und derselbe Raum duften kann. Noch vor einem Jahr wurde man im Ladengeschäft Pichelsdorfer Straße 91 von einem angenehmen, dezenten Duft umfangen, eine Melange [...]