Aufwertung Durchwegung Jägerstraße und Anlage Kleinkinderspielplatz

Der Straßenabschnitt Jägerstraße wird als Durchgang zur Adamstraße von Fußgängern und Radfahrern genutzt und als Zufahrt zur Tiefgarage der Jägerstraße 16. Es gibt sowohl Mängel in der Funktionalität als auch gestalterische Defizite. Des Weiteren ist der Bezirk Spandau mit Spielplätzen für Kleinkinder unterversorgt.

Ziele/Maßnahmen
Ziel der Maßnahme ist es, den engen und dunklen Durchgang zu weiten sowie heller und freundlicher zu gestalten. Es wird eine deutliche Trennung zwischen Verkehrs- und Fußwegbereich angestrebt. Darüber hinaus soll auf einer Fläche von ca. 750 qm ein öffentlicher Kleinkinderspielplatz entstehen.

Umsetzung/Stand
Im Jahr 2011 wurde eine Machbarkeitsstudie mit drei Varianten durch das Büro Lechner erstellt.
Zudem wurden in einem mehrstufigen Beteiligungsverfahren die Kinder von zwei naheliegenden Kitas in die Gestaltung des Spielplatzes einbezogen. Für die Umgestaltung des Kleinkinderspielplatzes wurde aufgrund der historischen Vornutzung das Thema „Bauernhof“ als gestalterische Vorlage genutzt. Außerdem ist die Planung zur Umgestaltung des Durchgangsbereiches mit Anliegern diskutiert worden.
Zur Umsetzung der Maßnahmen wurden die entsprechenden privaten Grundstückteile vom Bezirk angekauft.
Im März 2015 wurde der Kleinkinderspielplatz fertiggestellt und vorab zur Nutzung eröffnet. Die Baumaßnahmen zum zweiten Bauabschnitt der Durchwegung Adam-/Jägerstraße finden derzeit statt. Der zweite Bauabschnitt soll im Herbst 2017 abgeschlossen werden.

Neugestaltung des Durchgangsbereiches Adamstraße

Akteure
Fördergeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Projektträger: Bezirksamt Spandau, Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit, Straßen- und Grünflächenamt
Programmsteuerung / -koordination: Bezirksamt Spandau – Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung;
Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – KoSP GmbH

Finanzierung
Die Maßnahmen werden mit Landes- und Bundesmitteln aus dem Förderprogramm „Aktive Zentren“ (heute „Lebendige Zentren und Quartiere) finanziert (ca. 840.000 Euro für die Jahre 2011 bis 2017).
___

Ansprechpartner
Bezirksamt Spandau – Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Kerstin Schröder
Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin
Telefon 030.90 279 35 73
kerstin.schroeder@ba-spandau.berlin.de Datenschutzhinweis

Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – KoSP GmbH
Hai Tran
Fehrbelliner Straße 50, 10119 Berlin
Telefon 030.33 00 28 53
wilhelmstadt@kosp-berlin.de

Zurück zur Übersicht

Weitere Projekte

  • s
    Tankerhafen Spandau

    Der Tankerhafen in der Wilhelmstadt, Berlin-Spandau, erstreckt sich entlang der Havel zwischen der Schulenburgbrücke und der Betckestraße über eine Länge von ca. 300m. Er ist ein Teil des Haveluferprojektes, durch das eine durchgehende, öffentliche und attraktive Grünverbindung für [...]

    Weiter lesen
  • s
    Neugestaltung Metzer Platz

    Der Metzer Platz ist mit seiner zentralen Lage in der Wilhelmstadt ein wichtiger generationsübergreifender Treffpunkt für die Nachbarschaft und die Wilhelmstadt. Für den in die Jahre gekommenen Platz soll sowohl die Nutzbarkeit verbessert, als auch eine zeitgemäße und [...]

    Weiter lesen
  • s
    Neubau barrierefreier Spielplatz Götelstraße 70

    Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ – LZQ entsteht auf der teilweise waldartigen Fläche des Grundstücks Götelstraße 70 in der Wilhelmstadt ein öffentlicher Bolz- und Spielplatz. Damit wird ein Projekt aus dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) [...]

    Weiter lesen
  • Logo Eight
  • Logo Seven
  • Logo Five
  • Logo Four
  • Logo Three
  • Logo Two
  • Logo One