Leerstandsvermarktung

Entlang der Wilhelmstädter Geschäftsstraßen stehen zahlreiche Ladenlokale leer. Während im Kernbereich an der Pichelsdorfer Straße und entlang der Klosterstraße freiwerdende Ladenlokale meist relativ schnell neue Nutzer finden, sind vor allem in den Nebenlagen wie Metzer Straße, Weißenburger Straße, Adamstraße und dem südlichen Abschnitt der Pichelsdorfer Straße strukturelle Leerstände feststellbar, die seit geraumer Zeit keine neuen Nutzer finden. Die Leerstände wirken sich aufgrund ihres Erscheinungsbilds negativ auf die Attraktivität der Geschäftsstraßen aus.

Ziele/Maßnahmen
Ziel des Leerstandsmanagements ist es, die Vermarktungsbemühungen der Immobilieneigentümer und Makler zu unterstützen sowie die Ladenlokale dauerhaft einer tragfähigen, wirtschaftlichen Nutzung zuzuführen und damit auch das Erscheinungsbild zu verbessern. Das Geschäftsstraßenmanagement berät und unterstützt in diesem Rahm Gewerbetreibende bei der Neuansiedlung im Gebiet wie auch Eigentümer bei der Neuvermietung von leer stehenden Ladenlokalen. Dazu wird die zugrundeliegende Datenbasis regelmäßig gepflegt, Daten zu Leerstandsobjekten aufbereitet sowie die Mietentwicklung in der Wilhelmstadt beobachtet.

Im Stadtentwicklungsplan Zentren der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ist die Spandauer Wilhelmstadt als Ortsteilzentrum eingestuft, das überwiegend auf die Nahversorgung der ansässigen Bevölkerung ausgerichtet ist. Neben Einzelhandelsbetrieben zählen dazu auch eine Grundausstattung mit Finanz- und Gesundheitsdienstleistern und weiteren einzelhandelsnahen Angeboten. Die Wilhelmstadt mit ihren spezialisierten Geschäften verfügt über einen Einzelhandelsbestand, der deutlich über die erweiterte Nahversorgungsfunktion hinausgeht.

Akteure
Projektkoordination: Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt
in Kooperation mit Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern, Hausverwaltungen und Gewerbetreibenden

Finanzierung
Die Finanzierung und Vermarktung des Projekts erfolgt aus dem Förderprogramm „Aktive Zentren“, heute „Lebendige Zentren und Quartiere“.

Ansprechpartner
Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt
Ulrike Stock
Adamstraße 39, 13595 Berlin
Telefon 030.30 12 46 97
gsm@wilhelmstadt-bewegt.de

Weitere Informationen
Präsentation Forum Geschäftsstraßenmanagement zur Leerstandnutzung [pdf]

Zurück zur Übersicht

Weitere Projekte

  • s
    Tankerhafen Spandau

    Der Tankerhafen in der Wilhelmstadt, Berlin-Spandau, erstreckt sich entlang der Havel zwischen der Schulenburgbrücke und der Betckestraße über eine Länge von ca. 300m. Er ist ein Teil des Haveluferprojektes, durch das eine durchgehende, öffentliche und attraktive Grünverbindung für [...]

    Weiter lesen
  • s
    Neugestaltung Metzer Platz

    Der Metzer Platz ist mit seiner zentralen Lage in der Wilhelmstadt ein wichtiger generationsübergreifender Treffpunkt für die Nachbarschaft und die Wilhelmstadt. Für den in die Jahre gekommenen Platz soll sowohl die Nutzbarkeit verbessert, als auch eine zeitgemäße und [...]

    Weiter lesen
  • s
    Neubau barrierefreier Spielplatz Götelstraße 70

    Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ – LZQ entsteht auf der teilweise waldartigen Fläche des Grundstücks Götelstraße 70 in der Wilhelmstadt ein öffentlicher Bolz- und Spielplatz. Damit wird ein Projekt aus dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) [...]

    Weiter lesen
  • Logo Eight
  • Logo Seven
  • Logo Five
  • Logo Four
  • Logo Three
  • Logo Two
  • Logo One