DB-Unterführung Klosterstraße

Die DB-Unterführung in der Spandauer Klosterstraße ist ein wichtiger Knotenpunkt. Hier treffen öffentlicher Personennahverkehr, motorisierter Individualverkehr, Fußgänger und Radfahrer aufeinander – die Frequenz der Nutzung ist hoch. Allein das Verkehrsaufkommen liegt hier laut Verkehrslärmatlas des Senats zwischen 40.000 und 50.000 Kfz pro Tag. Neben dem Kfz-Verkehr wird die Unterführung auch von Fußgängern und Radfahrern genutzt. Der Aufwertung der Unterführung kommt aufgrund der Lage im Fördergebiet Aktive Zentren als Zugangstor zur Wilhelmstadt und Scharnier zur Altstadt eine wichtige Bedeutung mit hoher öffentlicher Aufmerksamkeit zu.

In ihrer derzeitigen Beschaffung wirkt die Unterführung insbesondere für Fußgänger und Radfahrer als Barriere ohne jede Aufenthaltsqualität. Sie ist durch eine hohe Lärmbelästigung gekennzeichnet und kann aufgrund der schlechten Beleuchtung leicht als Angstraum wirken.

Ziele/Maßnahmen
Ziel ist zum einen die Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radfahrer. Zum anderen sollen lärmmindernde Aspekte für alle Nutzergruppen berücksichtigt werden. Die Konzeption soll außerdem die Integration der Werbeflächen berücksichtigen.

Umsetzung/Stand
Das Projekt wurde in drei Teilmaßnahmen gegliedert. Mit der „Taubenvergrämung“ wurde im Jahr 2021 die erste Maßnahme durch die Montage von Gitterrosten erfolgreich abgeschlossen und führte zusammen mit der regelmäßigeren Reinigung der Unterführung durch die BSR zu einer spürbaren Aufwertung des öffentlichen Raumes.

DB Unterführung Klosterstraße Berlin

Im Rahmen der zweiten Maßnahme zur „Optimierung der öffentlichen Beleuchtung“ wurde 2022 ein innovatives Beleuchtungskonzept entwickelt und im Folgejahr umgesetzt, um den Raum für Menschen zu Fuß oder auf dem Rad zu verbessern und das Sicherheitsgefühl zu erhöhen. In Zusammenarbeit mit der Stromnetz Berlin GmbH erfolgte das Vorhaben mit zwanzig LED-Strahlern – jeweils zehn auf jeder Straßenseite. Mit den Strahlern werden kreisförmige Leuchtflächen erzeugt, welche den Effekt einer Perlenkette schaffen und selbst zu Tageszeiten mit der fokussierten Lichtverteilung ein angenehmes Licht verbreiten. Die Maßnahme wurde mit der feierlichen Inbetriebnahme im Herbst 2023 abgeschlossen.

Die dritte Teilmaßnahme „Gestaltung der Widerlager“ bestand darin, eine Mooskonstruktion zu errichten und wurde infolge des zu geringen ökologischen Mehrwerts gegenüber den zu entrichtenden Kosten nicht umgesetzt. Grund dafür war das zu niedrige Tageslicht im Kernbereich der geplanten Fläche.

Die Gesamtmaßnahme „Aufwertung der Unterführung Klosterstraße“ hat insgesamt zu einer Steigerung der Aufenthaltsqualität geführt. Weiterhin besteht jedoch das Problem der hohen Lärm- und Verkehrsbelastung, dass sich bei täglich 40.000 – 50.000 passierenden Kraftfahrzeuge nicht lösen lässt. Die Umsetzung zur Beleuchtung überzeugte mit ihrer positiven Wirkung die städtebauliche Kriminalprävention des LKA, sodass diese Art der Beleuchtung zukünftig für andere Standorte in Betracht gezogen wird.

Akteure
Fördergeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Programmsteuerung / -koordination: Bezirksamt Spandau – Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Zeitraum: 2012-2023

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt aus dem Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“.

Ansprechpartner
Bezirksamt Spandau – Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit
Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Katharina Lange
Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin
Telefon 030.90 279 22 80
katharina.lange@ba-spandau.berlin.de

Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – KoSP GmbH
Hai Tran
Fehrbelliner Straße 50, 10119 Berlin
Telefon 030.33 00 28 53
wilhelmstadt@kosp-berlin.de

 

Zurück zur Übersicht

Weitere Projekte

  • Hofbegrünungsprogramm

    Viele Höfe in der Wilhelmstadt führen ein „Schattendasein“. Sie leisten keinen Beitrag zur Stadtökologie und bieten kaum Aufenthaltsqualität. Durch finanzielle Unterstützung werden Anreize für private Maßnahmen zur Hofbegrünung geschaffen. Durch die Aktion Grüner Daumen soll nicht nur das [...]

    Weiter lesen
  • s
    Tankerhafen Spandau

    Der Tankerhafen in der Wilhelmstadt, Berlin-Spandau, erstreckt sich entlang der Havel zwischen der Schulenburgbrücke und der Betckestraße über eine Länge von ca. 300m. Er ist ein Teil des Haveluferprojektes, durch das eine durchgehende, öffentliche und attraktive Grünverbindung für [...]

    Weiter lesen
  • s
    Neugestaltung Metzer Platz

    Der Metzer Platz ist mit seiner zentralen Lage in der Wilhelmstadt ein wichtiger generationsübergreifender Treffpunkt für die Nachbarschaft und die Wilhelmstadt. Für den in die Jahre gekommenen Platz soll sowohl die Nutzbarkeit verbessert, als auch eine zeitgemäße und [...]

    Weiter lesen
  • Logo Eight
  • Logo Seven
  • Logo Five
  • Logo Four
  • Logo Three
  • Logo Two
  • Logo One