Die Christoph-Földerich-Grundschule deckt mit ihrem Einzugsbereich den größten Teil des Fördergebietes ab. Sie weist als einzige Spandauer Grundschule eine musikbetonte Ausrichtung auf und hat somit ein für Spandau besonderes Profil.
Ziele/Maßnahmen
Die Dachsanierung war zum Erhalt der Bausubstanz des Hauptgebäudes und zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebes unerlässlich, da es in den vergangenen Jahren bereits zu Wassereinbrüchen gekommen war. Das Dach war nicht mehr reparabel und benötigte unbedingt eine neue Eindeckung und aus energetischen Gesichtspunkten zusätzlich eine Dämmung.
Umsetzung/Stand
Die Dachsanierung gliederte sich in zwei Bauabschnitte. In einem 1. Bauabschnitt wurde die 1.250 m² Dacheindeckung mit bituminösen Dachbahnen abgebrochen. Nach der Sanierung des Dachstuhls erhielt das Dach eine neue Eindeckung aus Zinkblech. Der 1. Bauabschnitt wurde innerhalb der Sommerferien 2012 durchgeführt. Im Jahr 2013 wurde dann in einem 2. Bauabschnitt die oberste Geschossdecke mit einer Wärmedämmung versehen.
Akteure
Fördergeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (heute Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen)
Projektträger: Bezirksamt Spandau – Serviceeinheit (SE) Facility Management, Fachbereich Hochbau
Programmsteuerung/Koordination: Bezirksamt Spandau – Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Zeitraum: 2012-2013
Finanzierung
Das Projekt wird mit Landes- und Bundesmitteln aus dem Förderprogramm „Aktive Zentren“ finanziert, heute „Lebendige Zentren und Quartiere“.
Für den 1. Bauabschnitt wurden rd. 280.000 €, für den 2. Bauabschnitt rd. 40.000 € eingesetzt.
Ansprechpartner
Bezirksamt Spandau – Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit
Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Jörg Rinke
Telefon: 030.90 279 35 68
joerg.rinke@ba-spandau.berlin.de
Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – KoSP GmbH
Hai Tran
Fehrbelliner Straße 50, 10119 Berlin
Telefon 030.33 00 28 53
wilhelmstadt@kosp-berlin.de
Zurück zur Übersicht
Der Tankerhafen in der Wilhelmstadt, Berlin-Spandau, erstreckt sich entlang der Havel zwischen der Schulenburgbrücke und der Betckestraße über eine Länge von ca. 300m. Er ist ein Teil des Haveluferprojektes, durch das eine durchgehende, öffentliche und attraktive Grünverbindung für [...]
Der Metzer Platz ist mit seiner zentralen Lage in der Wilhelmstadt ein wichtiger generationsübergreifender Treffpunkt für die Nachbarschaft und die Wilhelmstadt. Für den in die Jahre gekommenen Platz soll sowohl die Nutzbarkeit verbessert, als auch eine zeitgemäße und [...]
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ – LZQ entsteht auf der teilweise waldartigen Fläche des Grundstücks Götelstraße 70 in der Wilhelmstadt ein öffentlicher Bolz- und Spielplatz. Damit wird ein Projekt aus dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) [...]