Im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen, die der Festlegung der Wilhelmstadt als Sanierungsgebiet vorausgingen, wurde festgestellt, dass es im Programmgebiet etwa 10 Kreuzungen mit erheblichem Verbesserungsbedarf gibt: Hohe Bordsteine und fehlende Gehwegabsenkungen an den Kreuzungen sowie Kopfsteinpflaster behindern die Straßenüberquerung insbesondere für ältere Menschen.
Ziele/Maßnahmen
Ziel ist die Herstellung der Barrierefreiheit der Kreuzungen. Durch Bordsteinabsenkungen und die Einfügung ebener Asphaltstreifen in Verlängerung der Gehwege bei Fahrbahnen mit Kopfsteinpflasterung soll die Möglichkeit der Straßenquerung verbessert werden.
Umsetzung/Stand
Bisher wurde in drei Bereichen die Barrierefreiheit verbessert.
Im Dezember 2012 wurde der Umbau der drei Kreuzungen Zimmer-, Brüder- und Weißenburger Straße mit der Jägerstraße fertiggestellt.
2019 wurde durch den Ausbau des Kreuzungsbereiches Wever-/ Konkordiastraße die fußläufige Erreichbarkeit des Südparkes verbessert insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen verbessert und damit aktuellen Anforderungen angepasst.
Von Mai bis September 2022 sind an den Kreuzungen Földerich-/ Zimmerstr., Földerich- / Brüderstr, Földerich- / Adamstr, Konkordia-/ Weverstr. Weverstr / Am Südpark Verbesserungen umgesetzt worden.
Nach Möglichkeit können ggf. weiteren Kreuzungen während der Programmlaufzeit erfolgen. Die Priorisierung der Umbauten wird durch den Fachbereich Tiefbau festgelegt.
Akteure
Fördergeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Projektträger: Bezirksamt Spandau – Straßen- und Grünflächenamt
Programmsteuerung / -koordination: Bezirksamt Spandau – Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung, Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – KoSP GmbH
Zeitraum: 2011-2025
Finanzierung
Das Projekt wird mit Landes- und Bundesmitteln aus dem Förderprogramm „Aktive Zentren“ finanziert, heute „Lebendige Zentren und Quartiere“. Für den Umbau der Kreuzungen wurden Programmmittel in Höhe von rd. 264.000 € sowie bezirkliche Haushaltsmittel in Höhe von rd. 8.700 € aufgewendet.
___
Ansprechpartner
Bezirksamt Spandau – Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Jörg Rinke
Telefon: 030.90 279 35 68
joerg.rinke@ba-spandau.berlin.de
Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – KoSP GmbH
Hai Tran
Fehrbelliner Straße 50, 10119 Berlin
Telefon 030.33 00 28 53
wilhelmstadt@kosp-berlin.de
Der Tankerhafen in der Wilhelmstadt, Berlin-Spandau, erstreckt sich entlang der Havel zwischen der Schulenburgbrücke und der Betckestraße über eine Länge von ca. 300m. Er ist ein Teil des Haveluferprojektes, durch das eine durchgehende, öffentliche und attraktive Grünverbindung für [...]
Der Metzer Platz ist mit seiner zentralen Lage in der Wilhelmstadt ein wichtiger generationsübergreifender Treffpunkt für die Nachbarschaft und die Wilhelmstadt. Für den in die Jahre gekommenen Platz soll sowohl die Nutzbarkeit verbessert, als auch eine zeitgemäße und [...]
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ – LZQ entsteht auf der teilweise waldartigen Fläche des Grundstücks Götelstraße 70 in der Wilhelmstadt ein öffentlicher Bolz- und Spielplatz. Damit wird ein Projekt aus dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) [...]