UPDATE 26.06.20:
Der Berliner Senat hat neue Beschlüsse zu den bisherigen Einschränkungen gefasst, die ab Samstag, den 26. Juni 2020 gelten.
Generell gilt, dass die Kontaktbeschränkungen auf zwei Haushalte oder fünf Personen aufgehoben werden. Beliebig viele Menschen aus beliebig vielen Haushalten dürfen sich treffen, wenn Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden.
Für Unternehmen und Kund*innen gelten folgende Hygiene- und Schutzregeln:
Schutz- und Hygienekonzept:
Die Verantwortlichen für Veranstaltungen, für Betriebe oder andere Einrichtungen, also z.B. für Gaststätten, Hotels, Verkaufsstellen, Kultur- und Bildungseinrichtungen etc. müssen entsprechend der spezifischen Anforderungen des jeweiligen Angebots ein individuelles Schutz- und Hygienekonzept erstellen.
Anwesenheitsdokumentation:
Anwesenheitsdokumentationen müssen unter anderem für Veranstaltungen, Gaststätten, Hotels, Spielhallen und ähnliches, Kinos, Theater, Konzert- und Opernhäuser, Dienstleistungsgewerbe im Bereich der körpernahen Dienstleistungen, für den Sportbetrieb und für Hochschulen im Präsenzbetrieb sowie für private oder familiäre Veranstaltungen mit mehr als 20 zeitgleich anwesenden Personen geführt werden.
Mund-Nasen-Bedeckung:
Im ÖPNV, in Flughäfen oder Bahnhöfen, in Einzelhandelsgeschäften aller Art, in Gaststätten, in Kinos, Theatern, Konzert- und Opernhäusern und ähnlichen Einrichtungen, in Arztpraxen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie in Sportanlagen oder Fitnessstudios (nicht beim Sport selbst) sind Mund-Nasen-Bedeckungen zu tragen.
Hier kann bei Nichteinhaltung ein Bußgeld zwischen 50 und 500 € fällig werden, auch im ÖPNV.
Sondernutzungsgebühren für Schankflächen:
Das Bezirksamt Spandau hat in seiner Sitzung am 23. Juni beschlossen, die Sondernutzungsgebühren für bestehende Schankflächen und für die Erweiterung der Flächen für Schankvorgärten bei gastronomischen Betrieben, die seit dem 15.05.2020 öffnen, gemäß § 8 a Nr. 1 SNGebV zu ermäßigen oder zu erlassen. Zur detaillierten Pressemitteilung gelangen Sie hier.
UPDATE 25.05.20:
Der Senat hat am 28. Mai 2020 weitere Lockerungen der Berliner Eindämmungsmaßnahmen beschlossen.
Die wichtigsten neuen Regelungen sind:
Bereits geöffnete Restaurants
Ein Mund-Nasen-Schutz wird nun auch für die Gäste vorgeschrieben, wenn sie das Lokal betreten bzw. sich dort bewegen (bspw. Gang auf die Toilette)
Öffnung 06:00 bis 23:00 Uhr möglich
Kneipen und Bars
Ab dem 02. Juni: Öffnung von Schankwirtschaften, Kneipen, Bars.
Zwingende Platzierung der Gäste an Tischen – kein Aufenthalt am Tresen.
Öffnung 06:00 bis 23:00 Uhr möglich.
Fitness- und Sportstudios
Ab dem 02. Juni: Öffnung von Fitnessstudios, Tanz-, Ballett- und Sportschulen (Abstand von 3 Metern muss gewährleistet werden).
Umkleiden und WC’s können genutzt werden, Duschen und Saunen müssen geschlossen bleiben.
Open-Air-Veranstaltungen
Ab dem 02. Juni: Öffnung von Open-Air-Veranstaltungen bspw.: Freiluft-Kinos, Konzerte und Theateraufführungen im Freien.
Kinos
Ab dem 30. Juni: Öffnung von Kinos.
Private, kulturelle und gewerbliche Veranstaltungen im Außenbereich
Private, kulturelle und gewerbliche Veranstaltungen im Außenbereich sind zunächst wie folgt möglich:
– bis zu 200 Personen ab dem 2. Juni,
– bis zu 500 Teilnehmern ab dem 16. Juni,
– bis zu 999 Personen ab dem 30. Juni.
Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Pressemitteilung unter: https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.938964.php
Welche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus Sie betreffen, können Sie der durch die Senatskanzlei hier veröffentlichten Liste entnehmen.
Zurück zur ÜbersichtDie aktuelle Ausgabe des Wilhelmstädter Magazins ‚wilma‘ Nr. 3 September 2025 ist gerade erschienen und wird wie immer an den bekannten Stellen ausgelegt! Zum Herbst informiert die ‚wilma‘ gewohnt zuverlässig über die laufenden Vorhaben in der Wilhelmstadt, wie [...]
Rückschau: Im ersten Halbjahr des Jahres 2025 hat das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) bzw. das Tiefbauunternehmen begonnen, zwischen der Weißenburger und der Franzstraße den Gehwegbereich zu erneuern. Weiterhin betraf die Baustelle größtenteils den Gehwegbereich, der Verkehr wurde seitlich [...]
Rückschau: Im Frühling startete die Erneuerung der Trinkwasserleitung im westlichen Gehwegbereich zwischen Jordanstraße und Grimnitzstraße durch die Berliner Wasserbetriebe. Wie bisher erfolgt dies im Press-Ziehverfahren. Inzwischen wurde die Keimfreiheit der neuen Leitung bestätigt, so dass jetzt die Schächte [...]