Downtown Spandau Medina – Ein Leseparcours

Vom 8. bis zum 14. Oktober 2020 bietet Downtown Spandau Medina eine Bühne für aktuelle Literatur und Raum zum Austausch sowie zur Diskussion.

Unter dem Motto „Weil Literatur Räume für Begegnungen schafft, und weil Begegnungen lebenswichtig sind.“ stellen sich im Rahmen von insgesamt sieben Veranstaltungen verschiedene Autor*innen mit ihren Texten vor und laden herzlich zum gemeinsamen Gespräch ein.

In der Wilhelmstadt ist Zamazingo in der Pichelsdorfer Straße 118 Gastgeber zweier Veranstaltungen und darf am 9. und 10. Oktober Ronya Othmann und Dr. Bente Scheller sowie Jayrôme C. Robinet und Chantal-Fleur Sandjon in ihrem Garten begrüßen.

9. Oktober, 18:00 Uhr, Pichelsdorfer Str. 118, 13595 Berlin
Parallele Diasporen
Ronya Othmann liest aus „Die Sommer“, Dr. Bente Scheller moderiert.
Es wird um ein Aufwachsen zwischen mehreren Welten, um Syrien und Kurdistan gehen.

Das Haus der Großeltern liegt am Anfang des Dorfes, hinterm Brunnen, an den Oliven- und Orangenbäumen vorbei. In Nordsyrien, sprich, in Kurdistan, in Sichtweite der türkischen Grenze. Seit ihrer Kindheit verbringt die Erzählerin in Ronya Othmanns Roman ihre Sommerferien in diesem Dorf. Zwischen Reisetagebuch, Kindheitserinnerungen, Kriegsberichtserstattung und Alltagsgeschichten bedrohter Verwandter tastet sich die junge Münchnerin Leyla an ein Leben heran, das nur in Bruchstücken ihres ist. Erst als der Islamische Staat das jesidische Dorf auslöschen will, spürt Leyla die Abgründe zwischen sich und ihren deutschen Freund*innen, in deren Sommern weder Platz für ihre Erinnerungen ist, noch für ihre Angst vor der Vernichtung. Der Entwicklungsroman „Die Sommer“ verhandelt die dünne Linie zwischen Selbstverständlichkeit und Entfremdung.

10. Oktober, 18:00 Uhr, Pichelsdorfer Str. 118, 13595 Berlin
Katzenhaltung & Solidarität
Jayrôme C. Robinet liest aus „Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund“, Chantal-Fleur Sandjon moderiert. Es wird um Katzenhaltung, Selbstverwirklichung und Solidarität gehen.

Wie fühlt es sich an, zum ersten Mal im Leben die Herrenumkleide eines Fitnessstudios zu betreten, wenn die Gesellschaft einen bisher immer als Frau eingeordnet hat? Wie wird es sein, allein unter einem Dutzend reißenden Wölfen die Straßenkleidung abzulegen? Wie lange darf man Männern in die Augen blicken, ohne als schwul gelesen zu werden, wie schnell darf man den Blick abwenden, ohne als unterlegen zu gelten? Jayrôme Robinet schreibt nach der eigenen Transition darüber, wie sich Räume und Alltagsbegegnungen verändern, wenn man als Mann gilt, und vergleicht die neuen Erfahrungen mit den Erinnerungen an die eigene Zeit als Frau. Dabei geht es nie um vermeintliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen, sondern um die gewaltvollen Grenzen gesellschaftlicher Kategorisierungen, die uns alle im Alltag bestimmen: beim Crêpe-Essen, beim Spaziergang im Park, beim Sport und vor den Behörden.

Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Reservierung unter reservierungen@spandaumedina.org

Der Veranstaltungsflyer steht hier zum Download bereit.

Weitere Informationen finden Sie außerdem auf Facebook, Instagram und unter www.downtownspandau.org.

Zurück zur Übersicht

Weitere

  • Broschüre wieder verfügbar

    ‚Ab sofort ist die Broschüre „Die Pichelsdorfer – Eine Straße im stetigen Wandel der Zeit“ des Vereins Geschichte und Geschichten aus der Wilhelmstadt wieder verfügbar. Sie kann, wie alle weiteren Broschüren, die die AG bisher veröffentlicht hat, „Meine [...]

    Weiter lesen
  • Wir machen fifty-fifty!

    Sie haben eine Projektidee, von der auch die Wilhelmstadt profitiert? Dann bewerben Sie sich um eine Förderung aus dem Gebietsfonds 2025!Der Gebietsfonds wird übrigens im Jahr 2025 letztmalig aufgelegt, da das Förderprogramm im Jahr 2026 ausläuft.

    Weiter lesen
  • Befragung in der ‚wilma‘

    In der aktuellen Ausgabe der ‚wilma‘ besteht die Möglichkeit, an einer Befragung zum Leben in der Wilhelmstadt teilzunehmen: Das Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt (GSM) erarbeitet aktuell ein Konzept für die Geschäftsstraßen in der Wilhelmstadt. Denn die Förderung für das Gebiet [...]

    Weiter lesen
  • Pichelsdorfer Straße: Erneuerung Trinkwasserleitung BWB, Adamstraße – Heerstraße

    Ab April 2025 werden die Berliner Wasserbetriebe (BWB) die Erneuerung der Trinkwasserleitung im westlichen Gehwegbereich bis hinunter zur Heerstraße fortführen. Der Verkehr wird jeweils an der Baustelle vorbeigeführt. Im betroffenen Straßenbereich entfallen die Stellplätze. Zunächst erneuern die BWB [...]

    Weiter lesen
  • BA 3: Adamstraße-Weverstraße, Update April 2025

    Ab Sommer 2025, wenn der Baustellenbereich zwischen Weißenburger und Franzstraße aufgelöst werden konnte, übernimmt das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) bzw. das Tiefbauunternehmen den Baustellenbereich der BWB. Folgende Aufgaben sind durchzuführen: Derzeit wird davon ausgegangen, dass diese Arbeiten im [...]

    Weiter lesen
  • Straßenbaumaßnahme Götelstraße – Stand 07.04.2025

    Die Arbeiten schritten im vergangenen Jahr gut voran, bis Mitte Dezember 2024 waren sowohl die Gehwege und Parkstreifen gepflastert und die Nebenfahrbahn und die Kreuzung Betckestraße asphaltiert worden. Damit konnten die Arbeiten an beiden Fahrbahnen abgeschlossen und die [...]

    Weiter lesen
  • Logo Eight
  • Logo Seven
  • Logo Five
  • Logo Four
  • Logo Three
  • Logo Two
  • Logo One